Von Monopoly zur Energiewende: Was German Energies mit dem Spielklassiker verbindet
Vertrieb
- 21/01/2025
German Energies X Monopoly (© Envato Elements)
Einleitung
Wer Monopoly spielt, kennt die goldene Regel: Nur wer klug in Flächen investiert, hat am Ende die Chance zu gewinnen. Häuser und Hotels auf gut gelegenen Grundstücken sichern den Sieg – Runde für Runde. Doch was hat dieses Spiel mit der Realität und vor allem mit German Energies zu tun? Überraschend viel.
Das Ziel: Flächen sichern – aber nachhaltig
Genau wie beim Brettspiel geht es auch bei German Energies darum, Flächen zu sichern. Doch anstelle von Grundstücken auf einem Spielbrett stehen in der Realität ungenutzte Dachflächen im Mittelpunkt. Diese werden langfristig gepachtet, um darauf großflächige Photovoltaikanlagen zu installieren. Der entscheidende Unterschied? Es geht nicht darum, den Mitspielern Steine in den Weg zu legen, sondern nachhaltige Win-Win-Lösungen für alle Beteiligten zu schaffen.
Die Mission: Energie auf die Dächer bringen
Während bei Monopoly die Anzahl der Straßen und Grundstücke begrenzt ist, sieht German Energies das Potenzial in jedem ungenutzten Dach. Egal ob Gewerbeimmobilie, landwirtschaftliches Gebäude oder Industriehalle – überall können Dachflächen in grüne Energiequellen verwandelt werden, solange sie größer als 500 m2 sind. Mit diesem Ansatz will German Energies die Energiewirtschaft in Deutschland revolutionieren und gleichzeitig allen Beteiligten Vorteile bieten.
Die Monopoly-Parallelen: Strategisches Wachstum
Wie im Spiel verfolgt auch German Energies eine klare Strategie:
Sammeln von Flächen: Wer im Spiel früh investiert, sichert sich langfristig die besten Chancen. German Energies setzt dieses Prinzip um, indem gezielt Dachflächen in ganz Deutschland angemietet werden. Diese sichern eine stabile Basis für die Produktion erneuerbarer Energie.
Langfristiger Cashflow: Ähnlich wie Monopoly-Spieler durch Mietzahlungen Einnahmen erzielen, erhalten Dachflächenbesitzer durch die Verpachtung ihrer Dächer regelmäßige Pachteinnahmen oder sogar eine Einmalzahlung im Voraus.
Unbegrenztes Wachstum: Während Monopoly auf das Spielbrett begrenzt ist, bietet German Energies nahezu unbegrenzte Möglichkeiten. Solange es Dächer gibt, die nicht genutzt werden, besteht die Chance, diese für nachhaltige Energie zu erschließen.
Warum German Energies das Monopoly-Prinzip neu definiert
Im Vergleich zum Spielklassiker setzt German Energies auf Nachhaltigkeit und Kooperation. Anstelle von Wettbewerb entsteht eine Situation, in der jeder gewinnt:
Für Dachflächenbesitzer: Sie profitieren von einer bisher ungenutzten Ressource, ohne selbst investieren zu müssen. Die Pachtzahlungen schaffen finanzielle Sicherheit, und das Angebot, die ersten 20 Jahre im Voraus zu erhalten, macht das Modell noch attraktiver.
Für die Umwelt: Jede installierte Photovoltaikanlage trägt zur Reduzierung von CO₂-Emissionen bei und fördert die Energiewende. Zusätzlich werden mit dem Plant-a-Tree-Programm für jede 10 kWp ein Baum gepflanzt, was den Klimaschutz weiter unterstützt.
Für Investoren: Die Anlagen bieten langfristige Renditen und steuerliche Vorteile, während sie gleichzeitig einen Beitrag zur nachhaltigen Energieversorgung leisten.
Für Vertriebspartner: Anders als bei klassischen Vertriebsmodellen gibt es keinen Verkaufsdruck. Vertriebspartner sichern Flächen und profitieren von denselben Provisionen wie bei einem Verkauf – nur ohne den mühsamen Verkaufsprozess.
Fazit: German Energies macht Monopoly nachhaltig
German Energies zeigt, dass die Monopoly-Strategie auch in der echten Welt funktioniert – mit einem entscheidenden Unterschied: Es geht nicht um Konkurrenz, sondern um Zusammenarbeit. Dachflächen werden nicht nur zu nachhaltigen Energiequellen, sondern auch zu einer Basis für langfristigen Erfolg und eine grünere Zukunft.
Mehr Informationen über German Energies und das innovative Modell finden Sie unter germanenergies.com.
Nicht nur ein Spiel – hier geht's zum Video!
Sprecher: Geschäftsführer Fabian Pausch