Der wohl smarteste Steuer-Hack 2025: Mit dem IAB-Modell ohne Eigenkapital PV-Anlagen kaufen
Investment
- 13/05/2025

IAB Photovoltaik Investition mit German Energies (©Envato Elements)
Was wäre, wenn das Finanzamt Ihre PV-Anlage mitfinanzieren würde?
Stellen Sie sich vor: Sie erhalten vom Finanzamt eine Rückzahlung von mehreren zehntausend Euro – nicht als Geschenk, sondern weil Sie eine geplante Investition strategisch korrekt anmelden. Dieses Geld können Sie anschließend als Eigenkapital verwenden – bevor Sie selbst einen einzigen Euro investieren.
Das Ganze funktioniert über den Investitionsabzugsbetrag (IAB) nach § 7g EStG. Der Clou: Der IAB wirkt bis zu drei Jahre rückwirkend. Das heißt: Eine Investition in 2025 kann Ihnen heute schon Rückerstattungen für Ihre Steuerjahre 2024, 2023 oder sogar 2022 bringen – und das legal und durchsetzbar.
So funktioniert das IAB-Modell im Detail
Der Investitionsabzugsbetrag erlaubt es Ihnen, bis zu 50 % der geplanten Netto-Investitionskosten vorab als Betriebsausgabe geltend zu machen. Dieser Abzug senkt Ihren Gewinn und damit Ihre Steuerlast.
Ein Rechenbeispiel:
- Geplante Investition: Photovoltaikanlage für 200.000 € netto
- IAB (50 %): 100.000 €
- Steuersatz: 45 % → Steuerersparnis: 45.000 €
Diese 45.000 € können Sie rückwirkend vom Finanzamt erstattet bekommen, noch bevor Sie einen einzigen Euro in die PV-Anlage investiert haben.
Dieses Kapital steht Ihnen dann zur Verfügung, um das Investment zu realisieren, entweder vollständig oder als Eigenkapitalbasis für eine Finanzierung.
Rückwirkende Anwendung – der größte Hebel
Besonders spannend: Der IAB kann bis zu drei Jahre rückwirkend angesetzt werden. Voraussetzung: Die jeweiligen Steuerbescheide sind noch nicht bestandskräftig oder wurden offen gehalten (z. B. durch Vorbehalt der Nachprüfung).
Beispiel:
- Sie investieren 2025 in eine PV-Anlage.
- Sie lassen Ihren Steuerberater 2024, 2023 oder 2022 ändern (z. B. per Einspruch oder Korrekturantrag)
- Sie setzen dort 50 % IAB an
Das Finanzamt erstattet Ihnen sofort mehrere zehntausend Euro - Dieses Geld nutzen Sie 2025 für das Projekt – und Sie starten mit 0 € Eigenkapital
Wer darf den IAB nutzen – und unter welchen Bedingungen?
Der IAB steht Unternehmern mit folgenden Voraussetzungen zur Verfügung:
- Sie sind Einzelunternehmer, Freiberufler, Personengesellschaft (GbR, KG, OHG) oder Kapitalgesellschaft (z. B. GmbH)
- Ihre Gewinnermittlung erfolgt nach § 4 Abs. 3 EStG (EÜR) oder § 5 EStG (Bilanzierung)
- Die geplante Investition wird zu mindestens 90 % betrieblich genutzt
- Die Investition erfolgt innerhalb von drei Jahren nach IAB-Anmeldung
Wichtig: Eine GmbH mit über 200.000 € Gewinn scheidet theoretisch aus, aber oft kann über eine separate Projektgesellschaft mit niedrigem Gewinn eine IAB-fähige Struktur aufgebaut werden.
Zusätzlicher Hebel: Sonderabschreibung möglich
Nach der Investition können Sie zusätzlich eine Sonderabschreibung von 20 % gemäß § 7g Abs. 5 EStG geltend machen, entweder im Jahr der Inbetriebnahme oder verteilt über fünf Jahre.
Beispiel:
- Anschaffungskosten: 200.000 €
- Sonderabschreibung: 40.000 € zusätzlich zur regulären Abschreibung
- Weitere Steuerersparnis, noch mehr Liquidität
Welche Anlagen sind IAB-fähig und welche nicht?
Nicht IAB-fähig:
- Private PV-Anlagen unter 30 kWp auf Einfamilienhäusern, steuerfrei nach § 3 Nr. 72 EStG
→ Keine Steuerpflicht = kein IAB möglich
IAB-fähig sind:
- Gewerbliche Großanlagen ab ca. 100 kWp
- Projekte auf Hallendächern, Industrieimmobilien oder Parkflächen
- PV-Projekte mit Einspeisevergütung nach EEG oder Direktvermarktung
Achtung: Steuerliche Umsetzung sauber dokumentieren
Damit das Finanzamt den IAB akzeptiert, muss Ihre Investitionsabsicht nachweisbar und plausibel sein:
- Klare Beschreibung des geplanten Wirtschaftsguts (z. B. „PV-Anlage auf Halle XY, 175 kWp“)
- Konkrete Investitionsabsicht (Kaufverträge, Vorverträge, Projektskizzen)
- Fristgerechte Investition innerhalb von drei Jahren
Unser Tipp: Arbeiten Sie mit einem Steuerberater, der sich mit PV- und IAB-Strukturen auskennt. Die korrekte Deklaration ist entscheidend.
German Energies bietet IAB-optimierte PV-Projekte ab 100 kWp
German Energies unterstützt Sie bei der Planung und Umsetzung steuerlich optimierter Photovoltaik-Investments. Dabei profitieren Sie durch unseren ‚Investors Club‘ von Zugriff auf geprüfte, IAB-fähige PV-Projekte, die inhouse entwickelt & gebaut werden, samt Qualitätssicherung und lückenloser technischer und wirtschaftlicher Betreuung der Anlage. Wir begleiten unsere Investoren durch den gesamten Prozess:
- Auswahl geeigneter IAB-konformer Projekte aus eigener Entwicklung
- Bau und Übergabe der schlüsselfertigen Anlage
- Langfristiges Asset-Management mit Qualitätsüberwachung
Alle Projekte stammen aus der eigenen Pipeline von German Energies – keine Zukäufe, keine Zwischenhändler.
Fazit: Rückzahlungen aktivieren – Sachwerte aufbauen – Steuern clever nutzen
Der IAB ist kein Steuerspar-Trick, sondern ein leistungsfähiges Werkzeug, mit dem Sie Ihre Steuerlast strategisch wandeln – in Vermögensaufbau, Stabilität und grüne Energie. Wer in den letzten Jahren zu viel gezahlt hat, kann jetzt umschichten: Vom Steuerkonto ins Eigenkapital – steuerfrei, nachhaltig, skalierbar.
👉 Weitere Infos & Bewerbung:
germanenergies.com/investors-club